Säule 3a: Noch vor Ende Jahr einzahlen

Einzahlungen in die Säule 3a lohnen sich, weil Sie den Betrag vom steuerbaren Einkommen abziehen dürfen. Damit sparen Sie Steuern – und profitieren von wieder steigenden Zinsen. Haben Sie eine Pensionskasse, so dürfen Sie im Jahr 2023 insgesamt maximal 7’056 Franken in die Säule 3a einzahlen. Sind Sie keiner Vorsorgeeinrichtung angeschlossen, dürfen Sie maximal 20 […]
Datenschutzgesetz: Das müssen Sie beachten

Per 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz (DSG) in Kraft. Damit passt die Schweiz ihre Rechtsgrundlage den heutigen Verhältnissen an und erreicht eine Harmonisierung mit dem EU-Recht. Was müssen KMU, Kanzleien und Praxen beachten? Das revidierte DSG gilt für sämtliche Personen und Unternehmen, die in der Schweiz eine wirtschaftliche Tätigkeit ausführen. Die wichtigsten Änderungen […]
ALV: Kein Solidaritätsprozent mehr

Seit 2011 wird auf hohen Löhnen ein sogenanntes Solidaritätsprozent erhoben, um die Arbeitslosenversicherung (ALV) zu sanieren. Da sich die Finanzen der ALV erholt haben, fällt ab 2023 das Solidaritätsprozent automatisch weg. Dies entlastet Unternehmen und Angestellte. Die Arbeitslosenversicherung wird hauptsächlich über die Sozialversicherungsbeiträge finanziert. Bis zu einem massgebenden Jahreslohn von 148‘200 Franken liegt der Beitragssatz […]
Was Ihnen die AHV-Reform bringt

Die im September 2022 angenommene Reform der AHV umfasst eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0,4 Prozentpunkte, einen flexiblen Rentenbezug und die Erhöhung des Rentenalters für Frauen auf 65 Jahre. Welche Folgen hat die Reform für Ihre persönliche Altersvorsorge? Mit der im September an der Urne angenommenen Reform sollen die Finanzen der AHV und damit die […]
Schaden im Betrieb: Wann haften Arbeitnehmende?

Verursachen Arbeitnehmende fahrlässig oder vorsätzlich einen Schaden im Betrieb, so müssen sie die Haftung dafür übernehmen. Der Schadenumfang, für den sie aufkommen müssen, ist jedoch begrenzt. Zudem gibt es zahlreiche Einschränkungen für die Haftbarkeit. Eine kleine Übersicht. Damit Arbeitnehmende überhaupt für Schäden haften, die sie in ihrem Betrieb verursachen, müssen vier Voraussetzungen erfüllt sein: Es […]
Hilfe für Chefs von psychisch auffälligen Mitarbeitenden

Psychische Probleme von Mitarbeitenden frühzeitig zu erkennen und anzusprechen, ist eine grosse Herausforderung für Vorgesetzte – auch im Gesundheitswesen. Ein kostenloses Beratungsangebot von SWICA und Psychiatrie Baselland vermittelt Ihnen das nötige Wissen. Im Umgang mit psychisch beeinträchtigten Mitarbeitenden besteht oft grosse Unsicherheit – auch bei Vorgesetzten, die im Gesundheitswesen tätig sind. Die Unsichtbarkeit und Unfassbarkeit psychischer […]
VVG-Revision: Mehr Rechte für Versicherte

Per 1. Januar 2022 tritt das teilrevidierte Versicherungsvertragsgesetz (VVG) in Kraft. Generell stärkt das angepasste VVG die Rechte der Versicherten. So gibt es neu ein ordentliches Kündigungsrecht nach drei Jahren, egal wie lange die Vertragslaufzeit ist. Zudem verlängert sich die Verjährungsfrist von zwei auf neu fünf Jahre. Vor gut einem Jahr haben die Eidgenössischen Räte […]
Bestehende Zahn-Fehlstellungen lassen sich versichern

Die Firma DentaHelp versichert Zahnfehlstellungen, die bereits diagnostiziert sind oder sogar schon behandelt werden. Je nach Modell lassen sich 50 bis 100 % der Kosten versichern – ohne Franchise oder Selbstbehalt. Um das neue Angebot auszubauen, sucht DentaHelp interessierte Kieferorthopädinnen und -orthopäden. Viele Eltern bemerken oft erst zu spät, dass sie keine Zusatzversicherung für kieferorthopädische […]
Höhere EO-Beiträge und höhere Eintrittsschwelle

Per 1.1.2021 sind einige Neuerungen im Bereich der Sozialversicherungen in Kraft getreten. Kurz gesagt erhöhen sich die EO-Beiträge, die AHV-Renten und die Eintrittsschwelle für die Pensionskasse. Wir präsentieren Ihnen alle Änderungen im Überblick. Am 27. September 2020 hat das Schweizer Stimmvolk die Einführung des Vaterschaftsurlaubs gutgeheissen. Zur Finanzierung dieser ab 1.1.2021 eingeführten neuen Sozialleistung steigen […]
Ab dem 1. Januar 2020 gelten neue AHV-Beitragssätze

Nach der Annahme der AHV-Steuervorlage durch das Schweizer Stimmvolk im vergangenen Mai tritt deren Umsetzung per 1. Januar 2020 in Kraft. Das bedeutet, dass höhere AHV-Beiträge auf den Lohn gezahlt werden müssen. Der Beitragssatz für AHV/IV/EO steigt auf neu 10,55 % (bisher 10,25). Dieser wird je zur Hälfte vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen. Erhöht werden […]