Sturmschaden: Wer bezahlt?

Sturmschäden sind einerseits durch die Hausrat- und andererseits durch die Gebäudeversicherung abgedeckt. Welche Versicherung bezahlt, hängt davon ab, was beschädigt wurde. Mit Zusatzversicherungen können Sie die Versicherungslücken schliessen.

Diesen Sommer gab es in der Schweiz besonders viele Stürme, und die Klimafachleute sagen voraus, dass solche Extremereignisse mit dem Klimawandel weiter zunehmen werden. Doch was ist eigentlich ein Sturm? Die Meteorologie definiert ein Ereignis mit Winden ab 20,8 m/s, also knapp 75 km/h als Sturm. Für einen Orkan braucht es Winde mit 32,7 m/s oder knapp 118 km/h. Dazwischen gibt es noch die Abstufungen schwerer Sturm und orkanartiger Sturm.

Die gute Nachricht ist: Gegen die meisten Sturmschäden (bei Winden ab 75 km/h) sind Sie durch Ihre Hausrat- oder Gebäudeversicherung versichert. Die Hausratversicherung übernimmt die Schäden an Ihrem Hab und Gut – egal ob es sich im Haus, sonstwo auf Ihrem Grundstück oder ausserhalb Ihres Daheims befindet. Somit ist also auch der Schaden am Velo gedeckt, wenn Sie es unter einem Baum abgestellt haben und ein Ast herunterfällt. Was nicht abgedeckt ist, sind beispielsweise Ihre Pflanzen und der Swimmingpool. Dafür benötigen Sie eine Gebäude- oder Hausrat-Zusatzversicherung.

Die obligatorische kantonale Gebäudeversicherung wiederum kommt in den meisten Kantonen für Sturmschäden am Gebäude selbst auf. Besitzen Sie eine Immobilie, so sollten Sie sie von Zeit zu Zeit neu schätzen lassen; so vermeiden Sie eine Unterversicherung. Es gibt Kantone, wo die kantonale Gebäudeversicherung Schäden an Rollläden oder Sonnenstoren nicht deckt. Um auch dieses Schadensrisiko abzudecken, benötigen Sie eine Zusatzversicherung eines privaten Versicherers.

Um Sturmschäden vorzubeugen, helfen Wartungsarbeite am Gebäude. Lassen Sie das Dach, Vordächer und Vorbauten gelegentlich kontrollieren, ebenso Aufbauten wie Solaranlagen und Satellitenschüsseln. Schneiden Sie Ihre Bäume zurück, entfernen Sie kranke oder abgestorbene Äste und lassen Sie instabile Bäume fällen. Überprüfen Sie die Abwasseranlagen von Zeit zu Zeit und lassen Sie sie reinigen.

Zu sämtlichen Fragen betreffend Elementarschäden berät Sie unser Herr Corey Palombo sehr gerne.

Weitere News

Im Bereich Vorsorge lauern auf Frauen einige Stolpersteine, die zu einer geringeren Altersrente führen können:[…]

Kontaktformular


Ich interessiere mich für:


Ich bin erreichbar:


Wie haben Sie uns gefunden?